Skip to content

Recording: 2009-04-15 , Sophiensaele (Video © Walter Bickmann)

Jochen Roller, Saar Magal

Basically I don’t but actually I do.

Sophiensæle

Production Details / Press Releases

Sorry, this text is only available in German.
Show machine translation in English?

jochenroller.de

Ausgehend von einem Foto, das einen SS-Mann bei der Erschießung einer jüdischen Frau zeigt, erstellen der Choreograf Jochen Roller und seine israelische Kollegin Saar Magal in ihrer gemeinsamen Produktion einen Katalog aus Bildern und Situationen, die als Phantome der Erinnerung an den Holocaust in ihren Köpfen und Körpern gespeichert sind. Als Kinder der 3. Generation, als Enkel der Täter und Opfer, untersuchen sie auf choreografische Weise, wie diese Phantome der Erinnerung die Wahrnehmung der anderen Person beeinflussen. Was, wenn die Personen auf dem Foto Opa Roller und Oma Magal sind? Ohne direkten Zugang zur historischen Information, die mit ihren Großeltern verschwunden ist, erproben sie in unterschiedlichen Versuchsanordnungen auf der Bühne, von welchen Vorstellungen und Realitäten ihr deutsch-israelisches Verhältnis geprägt wird.

Cast & Credits

By and with: Jochen Roller, Saar Magal
Lighting: Marek Lamprecht
Soundtrack: Paul Ratzel
Production management: DepArtment / Harriet Lesch, Katharina von Wilcke
A production by Jochen Roller and DepArtment in coproduction with Kampnagel and the Goethe-Institut Tel Aviv.

Sophiensæle

Sophienstraße 18
10178 Berlin

sophiensaele.com
Map

Tickets: (030) 283 52 66

Jochen Roller / Trailers and Video Documentations

To top