Texte zur Produktion
Wie kann der so flüchtige Tanz archiviert und weitergegeben werden, um dem Vergessen zu entgehen? Und wie verändert er sich in dieser Weitergabe? Der furchtlose, gedanklich wie körperlich wandlungsfähige Multimedia-Performancekünstler Takao Kawaguchi kopiert im buchstäblichen Sinne die Tänze einer Ikone: Er orientiert sich an Videoaufzeichnungen des berühmten Butoh-Tänzers Kazuo Ohno, der den revolutionären Tanz nach dem Zweiten Weltkrieg mitbegründete. Es entsteht der spannungsvolle Dialog zweier Künstler zwischen Anwesenheit und Abwesenheit, zeitgenössischem Trash und traditionellem Tiefsinn.
Takao Kawaguchi war von 1996 bis 2008 Mitglied der Multimedia-Performance-Company Dumb Type und arbeitet als Live Art Künstler an den Schnittstellen von Theater, Tanz sowie Bildender Kunst. Sein Oeuvre umfasst vor allem Solowerke. Darüber hinaus kollaboriert er mit verschiedenen Künstler*innen unterschiedlicher Genres. In den vergangenen Jahren schuf Kawaguchi eine Reihe von Arbeiten, die sich mit Butoh beschäftigen wie “The Sick Dance” (2012), basierend auf Texten der Butoh Ikone Tatsumi Hijikata und “About Kazuo Ohno” (2013), das 2017 für einen Bessie Award nominiert wurde in der Kategorie “Outstanding Revived Work”. Seit 2015 arbeitet Takao Kawaguchi an dem Projekt “Touch of the Other”, basierend auf und inspiriert durch die Forschung der amerikanischen Soziologin Laud Humphrey zu Begegnungen Homosexueller auf öffentlichen Toiletten in den 1960ern in den USA, und nähert sich der Ethnografie des Queer Sex von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
[Quelle: Abendzettel]
Tanzschreiber Artikel auf www.tanzraumberlin.de
TFB Nr. 1080
Besetzung & Credits
Choreografie: Kazuo Ohno, Tatsumi Hijikata
Mit: Takao Kawaguchi
Auftritt im Video: Yoshito Ohno
Dramaturgie & Video: Naoto Iina
Kostüm: Noriko Kitamura
Produktionsleitung: Toshio Mizohata
Besonderer Dank an: Nanako Nakajima
Archivmaterial mit freundlicher Genehmigung von: Kazuo Ohno Dance Studio und Dance Archive Network.
Mit freundlicher Unterstützung der Japan Foundation.
Tanz im August 2017
Künstlerische Leitung: Virve Sutinen
Produktionsleitung: Isa Köhler
Produktionsleitung & Assistenz der Künstlerischen Leitung: Marie Schmieder
Kuratorin & Projektleitung: Andrea Niederbuchner
Produktionsassistenz: Alina Sophie Lauer
Technische Leitung: Patrick Tucholski
Tanz im August ist ein Festival des HAU Hebbel am Ufer, gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
HAU Hebbel am Ufer (HAU3)
Tempelhofer Ufer 10
10963 Berlin
Tickets: +49 (0)30 259 004 27
tickets@hebbel-am-ufer.de
Videodokumentation
Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin