Zum Inhalt

Externe Medien
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, stimmen Sie dem Erheben und Weitergeben Ihrer Daten an Vimeo zu und die Verbindung zu einem Vimeo-Server wird hergestellt. Der externe Player von Vimeo wird mit Do-Not-Track Parameter geladen.

Reichweitenmessung
Ihr Zugriff auf unsere Videoinhalte wird mit dem Open Source Webanalysedienst Matomo anonymisiert analysiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahme: 19.01.2023 , Tanztage Berlin | Sophiensæle (Video © Bickmann & Kolde GbR)

Danilo Andrés

BICHO RARO

Tanztage Berlin | Sophiensæle

Texte zur Produktion

BICHO RARO untersucht die Welt des Bodybuildings – Lebensstil, Trainingsroutinen und Ästhetik –, um die Spannung zwischen dem aktuellen Körperkult und einer queeren Perspektive auf den Körper offenzulegen. Dem festen, statischen, unbeweglichen Körper wird eine flexible, fließende menschliche Anatomie und deren Wahrnehmung gegenübergestellt. Entgegen aller Regeln kann sich so eine neue Form von körperlicher Science-Fiction entwickeln. Inspiriert von Körperkult-Welten wie Comics, Posthumanismus oder Cyberpunk, erzählt BICHO RARO von Transformation und vom Menschen als System, das bereit zur Mutation ist. Die laufende Recherche, die Danilo Andrés bisher in Form einer Videoinstallation und eines queeren Gymnastikkurses präsentierte, wird im Rahmen der Tanztage Berlin 2023 als Performance zu sehen sein.

DANILO ANDRÉS ist Tänzer*in/Choreograf*in und bildende*r Künstler*in und lebt in Berlin. Danilos Arbeit in der visuellen, akustischen und Performance-Kunst war schon immer miteinander verbunden, indem Danilo verschiedene Medien wie skulpturale Kopfbedeckungen, Kostüme, Fotografie und Video einbezieht. Seit 2014 arbeitet Danilo mit künstlerischen Institutionen in Berlin zusammen, darunter die Akademie der Künste und die Neuköllner Oper, sowie als Tänzer*in in Kooperation mit anderen Choreograf*innen wie Minako Seki, Felix Ruckert (Schwelle7) und Okwui Okpokwasili (Berlin Biennale 2018 im KW Institut for Contemporary Art). Zuletzt hat Danilo 2019 als Performer*in mit Peaches für eine Produktion des Sommerfestivals Kampnagel Hamburg und der Volksbühne Berlin gearbeitet. Darüber hinaus kreiert Danilo Solostücke, in denen Danilo multidimensionale Fähigkeiten als bildende Künstler*in, Performer*in und Choreograf*in einsetzt, um die Entwicklung des Körpers im queeren Kontext zu erforschen.
daniloandres.com

[Quelle: Abendzettel]

TFB Nr. 1723

Besetzung & Credits

CHOREOGRAFIE, KONZEPT, AUSSTATTUNG, VIDEOINSTALLATION, TANZ: Danilo Andrés
DRAMATURGIE: Diego Agulló
SOUNDDESIGN: Mad Kate (Electronics, Vocalizations), Sara Neidorf (Schlagzeug)
VIDEOINSTALLATION: Peter Bromme, Paulo Fernandez
BÜHNENBILD: Moran Sanderovich
MAKE-UP VIDEOINSTALLATION: Queen of Virginity, Danilo Andrés
PRODUKTIONSLEITUNG: Hanna Schaich
Eine Produktion von Danilo Andrés unterstützt von NPN-Stepping Out, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz.

Tanztage Berlin 2023
KURATION: Mateusz Szymanówka
DRAMATURGISCHE UNTERSTÜTZUNG: Jette Büchsenschütz, Dandan Liu
PRODUKTIONSLEITUNG: Francesca Spisto
PRODUKTION: Vivi Kartsioti, Léonie Duflot
PRESSE: Wayra Schuebel
Die 32. Tanztage Berlin sind eine Produktion der SOPHIENSÆLE.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Mit freundlicher Unterstützung von: Tanzfabrik Berlin e. V., HZT Berlin, Theaterhaus Berlin Mitte

Sophiensæle

Sophienstraße 18
10178 Berlin

sophiensaele.com
Karte

Tickets: (030) 283 52 66

Videodokumentation

Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:

Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin

Nach oben