Zum Inhalt

Externe Medien
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, stimmen Sie dem Erheben und Weitergeben Ihrer Daten an Vimeo zu und die Verbindung zu einem Vimeo-Server wird hergestellt. Der externe Player von Vimeo wird mit Do-Not-Track Parameter geladen.

Reichweitenmessung
Ihr Zugriff auf unsere Videoinhalte wird mit dem Open Source Webanalysedienst Matomo anonymisiert analysiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahme: 18.01.2022 , Sophiensæle (Video © Bickmann & Kolde GbR)

Rita Mazza

DANDELION II

Sophiensæle

Texte zur Produktion

Während sie die Bühne als Spielwiese betrachtet, erforscht Rita Mazza in DANDELION II die Kombination von Tanz und Gebärdensprache und schafft damit eine neue Form von visueller Poesie. Regeln der Gebärdensprache wie Handformen, Gesichtsausdruck und alltägliche Bewegungen verknüpft sie mit Bewegungsstudien von Laban, mit Ballett und Visual Vernacular – einer Kunstform der Gebärdensprache, die in der Taubengemeinschaft sehr beliebt ist. Einige Momente der Solo-Performance sind außerdem inspiriert von Werken tauber Dichter*innen der 80er Jahre, darunter etwa Clayton Vallis Dandelion und Robert Panaras Gedicht «On his Deafness».

RITA MAZZA ist eine taube freischaffende Künstlerin, visuelle Gebärdenperformerin, Tänzerin und Choreografin. Sie arbeitet u.a. in Theaterstücken als Schauspielerin. Sie spricht fließend die Italienische Gebärdensprache sowie Deutsch, Französisch und International Sign. Seit 2010 lebt Rita Mazza in Berlin und arbeitet dort derzeit als künstlerische Leiterin und Performerin für visuelle Gebärdenperformances. Mit dem Projekt Making A Difference verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit.

[Quelle: sophiensaele.com]

TFB Nr. 1605

Besetzung & Credits

KONZEPT, CHOREOGRAfIE, PERFORMANCE: Rita Mazza
LICHTDESIGN: Raquel Rosildete
Eine Produktion von Rita Mazza in Koproduktion mit Making a Difference: SOPHIENSÆLE, Tanzfabrik Berlin, Uferstudios, tanzfähig, Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin, TanzZeit, Diversity.Arts.Culture und Zeitgenössischer Tanz Berlin.
Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Kofinanzierungsfonds.

Tanztage Berlin 2022
KURATOR: Mateusz Szymanówka
DRAMATURGISCHE UNTERSTÜTZUNG: Maciek Sado, Maxi Wallenhorst
PRODUKTIONSLEITUNG: Johanna Withelm
Die 31. Tanztage Berlin sind eine Produktion der SOPHIENSÆLE.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Mit freundlicher Unterstützung von Tanzfabrik Berlin e. V. und Theaterhaus Berlin Mitte.

Sophiensæle

Sophienstraße 18
10178 Berlin

sophiensaele.com
Karte

Tickets: (030) 283 52 66

Videodokumentation

Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:

Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin

Rita Mazza / Trailer und Videodokumentationen

Nach oben