Texte zur Produktion
„Feeling Galaxies Part II“ versucht, eine Reihe menschlicher Emotionen durch verkörperte Erzählungen zu erkunden. Das Stück erforscht das Leben einer jüdischen Amerikanerin, die reisend, reflektierend und lernend die Welt auf ganz unterschiedliche Weisen erfährt. Es befasst sich mit Reflexionen von Rachels persönlichen Migrationsmustern und mit der Übersetzung von Sprache in emotionale Erfahrungen. „Feeling Galaxies Part II“ ringt mit dem Guten, dem Bösen und allem dazwischen – die Gewässer der Verwundbarkeit untersuchend, von Augenblick zu Augenblick. Wir verschieben und drehen manchmal, ohne es zu merken … Was bewegt Sie? Genießen Sie die Neugier!
Rachel Seiger ist eine amerikanische Künstlerin, die in Berlin lebt. Sie erhielt ihren BA in Theater an der Ohio State University im Jahr 2014. Während ihres Studiums spezialisierte sie sich in Bewegung und Tanz und war auch in einem Forschungsprojekt mit dem Titel „Shakespeare und Autismus“ beteiligt. Sie dehnte ihre Forschungen aus, indem sie nach Israel reiste und sich an der Hebrew University Music and Dance Academy einschrieb. Im Jahr 2014 erhielt sie ein Stipendium, das sie nach Berlin brachte. Seit sie in Berlin lebt, war sie an vielen kreativen Unternehmungen beteiligt und erkundete die verschiedensten Theater- und Tanzmöglichkeiten. In ihrer Freizeit ist sie gern mit Freunden zum Picknick unterwegs, fährt Rad, beobachtet Leute und begrüßt Hunde in der Hoffnung, dass sie sie auch lieben. Rachel ist dankbar für die Liebe und Unterstützung, die ihr durch ihre Familie und ihre Freunde, nah und fern, zuteil werden und sie möchte
Besetzung & Credits
Von / mit: Rachel Seiger
ada Studio wird gefördert durch die Kulturverwaltung des Berliner Senats.
Künstlerische Leitung & Geschäftsführung: Gabi Beier
Pressearbeit: Silke Wiethe
Technische Leitung NAH DRAN 57: Sebastian König
Wir danken dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin und dem Uferstudios-Team für die Unterstützung!
ada Studio in den Uferstudios
Videodokumentation
Die Videodokumentation wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags wurden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin