Zum Inhalt

Externe Medien
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, stimmen Sie dem Erheben und Weitergeben Ihrer Daten an Vimeo zu und die Verbindung zu einem Vimeo-Server wird hergestellt. Der externe Player von Vimeo wird mit Do-Not-Track Parameter geladen.

Reichweitenmessung
Ihr Zugriff auf unsere Videoinhalte wird mit dem Open Source Webanalysedienst Matomo anonymisiert analysiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahme: 17.05.2024 , Sophiensæle (Video © Bickmann & Kolde GbR)

Christoph Winkler

Four Non Blondes

Sophiensæle

Texte zur Produktion

Blonde Haare entstanden vor ca. 11.000 Jahren als genetische Mutation in Nordeuropa. Nur zwei Prozent der Menschen sind von Natur aus blond. Ein relativ seltenes Phänomen also – und deshalb für manche schnell begehrenswert: Blondes Haar wird mit Jugend, Attraktivität und Reinheit assoziiert, mit blondem Haar werden die unterschiedlichsten Statements abgegeben: sozialer Aufstieg oder Rebellion und Unabhängigkeit. Zugleich wurde Blondsein zu einem Symbol für Weißsein. Four Non Blondes setzt sich in einem gemischten Cast von „Non Blondes“ mit den vielfältigen Nuancen von Blondheit auseinander und bezieht dabei die Kulturgeschichte blonder Haare und die persönlichen Erfahrungen der Performer*innen mit ein.

Christoph Winkler ist einer der profiliertesten und vielseitigsten Choreografen Deutschlands. Seine Arbeit umfasst ein weites Spektrum von Formaten und reicht von sehr persönlichen bis hin zu politischen Themen. Seit 1996 erarbeitete er als freischaffender Künstler mehr als 90 Tanzstücke. 2024 gewann Das Wahre Gesicht den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Choreografie“. 2016 erhielt eine seiner Produktion diesen Preis erneut; ausgezeichnet wurde Aloalii Tapu als „Bester Tänzer“ für das Solo Urban Soul Café. 2020 wurde Christoph Winkler ein Tabori Preis verliehen, im Mai 2022 erhielt der den Deutschen Tanzpreis.
christoph-winkler.com

[Quelle: sophiensaele.com]

TFB Nr. 1883

Besetzung & Credits

Konzept: Christoph Winkler
Von und mit: Lisa Rykena, Sophie Prins, Shelmith Øseth, Mariana Tzouda
Performance: Kyle Kidd
Musik: Tian Rotteveel
KI-Bildgestaltung: Vadim Epstein
3D-Programmierung: Matthias Härtig
Kostüme: Marie Akoury
Videoschnitt, Grafik: Gabriella Fiore
Technische Leitung, Lichtdesign: Fabian Eichner
Ton: Björn Stegmann
Produktionsleitung: Laura Biagioni

Eine Produktion der Company Christoph Winkler in Koproduktion mit Sophiensæle.
Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Onlinefilm
Kamera: Walter Bickmann, Doris Kolde, Dominik Schötschel
Bildregie, Editing: Walter Bickmann

Sophiensæle

Sophienstraße 18
10178 Berlin

sophiensaele.com
Karte

Tickets: (030) 283 52 66

Videodokumentation

Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:

Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin

Christoph Winkler / Trailer und Videodokumentationen

Nach oben