Texte zur Produktion
Die Hauptrolle gehört zu den Heiligtümern der deutschen Bühnenkultur, ist Traum aller Darsteller und ihre Besetzung die vornehmste Aufgabe von Dramaturgie und Regie. Was aber, wenn Hautfarbe und Herkunft nicht zur großen Aufgabe zu passen scheinen?
Der in Bonn geborene Schauspieler Murali Perumal, schrieb Ende letzten Jahres einen offenen Brief, um seine Erfahrungen als „farbiger“ Darsteller an deutschen Stadttheatern darzustellen. Dies geschah im Rahmen einer größeren Debatte an den Münchener Kammerspielen über die mangelnde Sichtbarkeit von Darstellern mit Migrationshintergrund und die Schwierigkeiten, die offensichtlich einige Dramaturgen bei der Besetzung von Hauptrollen mit dunkelhäutigen Darstellern haben. Die Stücke über die in dieser Diskussion gesprochen wurde, gehören zum Kanon der sogenannten Hochkultur. Dem außen stehenden Beobachter dieser Debatte stellen sich dabei zwei Fragen: Was macht es ästhetisch so schwierig einen schwarzen Faust oder türkischstämmigen Woyzeck zu sehen und aus der anderen Perspektive: Warum sollten diese Figuren für migrantische Darsteller überhaupt von Interesse sein?
Diesen Fragen geht der Choreograf Christoph Winkler in seinem aktuellen Stück Hauptrolle nach und lädt seinen Kollegen Ahmed Soura ein, sich mit einigen Theaterfiguren der deutschen Hochkultur auseinanderzusetzen. Dabei geht es weniger darum, eine abschließende Interpretation vorzuschlagen, sondern die etwaigen Berührungspunkte und Möglichkeiten, die in so einer Begegnung stecken, auszuloten und sichtbar zu machen.
Der Tänzer und Choreograf Ahmed Soura stammt aus Burkina Faso und kam im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Christoph Schlingensief nach Deutschland. Seit dieser Zeit pendelt er zwischen den Welten und bringt damit eine sehr eigene Perspektive auf diese Figuren mit.
[Quelle: www.ballhausost.de]
Besetzung & Credits
Konzept: Christoph Winkler
Von und mit: Ahmed Soura
Dramaturgische Assistenz: Agathe Chion
Kostüme: Lisa Kentner
Technik: André Schulz
Produktionsdramaturgie: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Kommunikation: k3 berlin – Kontor für Kultur und Kommunikation
Eine Produktion von Christoph Winkler und ehrliche arbeit – freies Kulturbüro in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und die dreijährige Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste e.V. aus Mitteln des Bundes. Mit freundlicher Unterstützung von Phase7.
Ballhaus Ost
Videodokumentation
Die Videodokumentation wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags wurden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin
Christoph Winkler / Trailer und Videodokumentationen
- Christoph Winkler: Interview / Portrait Christoph Winkler (2017)
- Christoph Winkler: Four Non Blondes (Onlinefilm) (2024)
- Christoph Winkler: Four Non Blondes (2024)
- Christoph Winkler: Songs & Dances about the Weather (2023)
- Christoph Winkler: Stay on it (Onlinefilm) (2022)
- Christoph Winkler: Radical Minimal – Coming Together (2022)
- Christoph Winkler: Radical Minimal – Come out (2022)
- Christoph Winkler: Radical Minimal – Stay on it (2022)
- Christoph Winkler: A BEGINNER’S GUIDE TO WORLDBUILDING (2022)
- Christoph Winkler: We are going to Mars (2022)
- Christoph Winkler: Senedon (2020)
- Christoph Winkler: Balafon Phase (2020)
- Christoph Winkler: It’s all forgotten now – A performative Mixtape for Mark Fisher (2020)
- Christoph Winkler: It’s all forgotten now – A performative Mixtape for Mark Fisher (Onlinefilm) (2020)
- Christoph Winkler: On HeLa – The Color of Cells (2019)
- Christoph Winkler: Speak Boldly – The Julius Eastman Dance Project (2018)
- Christoph Winkler: SHUT UP AND DANCE (2018)
- Christoph Winkler: Die Bretter, die die Welt bedeuten (2018)
- Christoph Winkler: Ernest Berk – The Complete Expressionist (2018)
- Christoph Winkler: Sheroes (2017)
- Christoph Winkler: Black Cyborg or If I Had a Heart for Whom Would it Beat (2017)
- Christoph Winkler: Crossing Half of China to Sleep With You (2017)
- Christoph Winkler: Five Studies on Post-Colonialism – Study 5: The Lion and The Dragon (2016)
- Christoph Winkler: Five Studies on Post-Colonialism – Study 4: Dancing Like a White Guy (2016)
- Christoph Winkler: Five Studies on Post-Colonialism – Study 3: Persisches Haar (2016)
- Christoph Winkler: Five Studies on Post-Colonialism – Study 2: Seeing Alvin Ailey (2016)
- Christoph Winkler: Five Studies on Post-Colonialism – Study 1: Can Asians Dance? (2016)
- Christoph Winkler: Urban Soul Café (2016)
- Christoph Winkler: GOLDEN STARS ON BLUE (2015)
- Christoph Winkler: La Fille – Portrait eines Kindes (2015)
- Christoph Winkler: Abendliche Tänze – Ein TANZFONDS ERBE Projekt (2014)
- Christoph Winkler: Das Wahre Gesicht – Dance Is Not Enough (2013)
- Christoph Winkler: RechtsRadikal (2013)
- Christoph Winkler: Dance! Copy! Right? (2012)
- Christoph Winkler: Maldoror – Amped (Böse Körper – Teil 3) (2011)
- Christoph Winkler: Baader – Choreografie einer Radikalisierung (2011)
- Christoph Winkler: Böse Körper (2011)
- Christoph Winkler: Taking Steps (2010)
- Christoph Winkler: A Taste of Ra (2009)
- Christoph Winkler: Biopics / Introducing Travis & Dennis (2009)
- Christoph Winkler: Saal A (2009)