Texte zur Produktion
Die Erde dreht sich, Zeit vergeht, ein Ding folgt auf das andere, und wir, als grundlegende Bestandteile dieser großen Bewegung lassen uns davon treiben, oft aus bloßer Trägheit. Manchmal passiert es jedoch, dass jemand anhält, weil er nicht mehr weitermachen kann – oder will. Dann wechselt alles auf die andere Seite und was bleibt, ist Leere. Dies ist der Moment einer Wahl, dies ist der Moment, an dem Hay un no sé que no sé donde beginnt. Die Reise zweier menschlicher Wesen, verbunden – und geleitet durch ein überwältigendes Gefühl von Verlust, entscheiden sich, Sicherheit für Unsicherheit aufzugeben, mit dem Willen, zu entdecken und entdeckt zu werden. Der erste Schritt, noch unsicher und wackelig, gewinnt an Entschlossenheit, wächst und wandelt sich. Die Zerbrechlichkeit des Körpers wird heulende Aktion, Ruhe wird zu einer Frage. Aggressiv, repetitiv, sich verausgabend. Der Weg des Bewusstseins ist unbequem und ermüdend, doch er ist die einzige mögliche Antwort auf das natürliche menschliche Bedürfnis, auf eigenen Beinen zu stehen. Haben wir einmal der Ungewissheit ins Auge geschaut und die Dunkelheit hinter uns gelassen, wenn wir beginnen, die Dinge in einem anderen Licht zu sehen, kommen wir zu dem Schluss, dass es manchmal vielleicht nötig ist, sich selbst zu verlieren, um sich wirklich zu finden.
[Quelle: Plataforma Festival Programm]
Besetzung & Credits
Konzept, Choreografie, Performance: César Augusto Cuenca Torres & Elisabetta Lauro
Plataforma Festival 2012
Künstlerische Leitung: Martha Hincapié Charry
Kuratorium: Liza Alpizar Aguilar, Livia Politi, Orlando Rodriguez, Antonio Ruz Jimenez
Produktion: Andrea Gordillo, Jan Viethen
Uferstudios
Videodokumentation
Die Videodokumentation wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags wurden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin