Texte zur Produktion
Movement Episodes
Drei Choreografen, drei Stücke, fünf Jahre:
Unter dem Titel „Movement Episodes“ bringt laborgras drei neue Kurzstücke auf die Bühne. „Movement Episodes“ vereint Arbeiten von Keith A. Thompson, David Hernandez und Renate Graziadei.
David Hernandez erforscht in seiner Episode die Kollision: was passiert, wenn unterschiedliche Erwartungen, gegensätzliche Haltungen und konträre Perspektiven aufeinandertreffen? Kommt es zur Explosion, zum Kompromiss oder ist Ausdrucksverzicht die Folge? Wer gibt klein bei, wer versucht, die Oberhand zu gewinnen? Hernandez geht es dabei aber nicht vorrangig um die physisch sichtbare Kollision, vielmehr stehen für ihn zwischenmenschliche Widersprüche und die Frage im Mittelpunkt, ob daraus ein Mit- oder ein Gegeneinander entsteht. „Kollision“ dient Hernandez als grundlegende Metapher für alles menschliche Handeln und das menschliche Dasein an sich, das mit der Kollision von Eizelle und Spermium beginnt.
David Hernandez, geboren in Miami, studierte Studio Music & Jazz und Oper an der Universität von Miami sowie Tanz an der New World School of the Arts. In New York lernte er bei Trisha Brown und arbeitete mit Meg Stuart, der er nach Brüssel folgte, um Damaged Goods mitzugründen. In Brüssel realisierte er in den letzten zwanzig Jahren zahlreiche eigene Tanzproduktionen, Performances, Installationen, und multi-disziplinäre Projekte. Er arbeitete auch weiterhin als Tänzer und künstlerischer Mitarbeiter mit namhaften Künstlern wie LaborGras, Brice Leroux, Anouk Van Dijk, Michel Debrulle. Als Regissueur, Performer und in Improvisationen hat er unter anderem mit Steve Paxton & Katie Duck kollaboriert. David Hernandez verbindet seit vielen Jahren eine enge choreografische Zusammenarbeit mit Anne Teresa De Keersmaeker bei Projekten wie „Zeitung“, „Keeping Still“ und “D’un Soir un Jour“. In der Produktion “Cesena“, die beim Avignon Festival 2011uraufgeführt wurde stand er als Sänger und Tänzer auf der Bühne. David Hernandez ist ein weltweit gefragter Tanzlehrer und seit 1995 leitender Pädagoge bei PARTS in Brüssel. Seitdem hat er auch seine eigene Unterrichtseinheit ‚PEP‘ (The Performance Education Program) entwickelt und schon seit einigen Jahren im Rahmen des Klapstuk Festivals in Leuven, Belgien durchgeführt, wo er eine ständige Künstlerresidenz hat. Er tritt weiterhin als Sänger auf und ist Mitglied bei Graindelavoix, sowie bei der Reve d’Elephant Orchestra Jazz Band. Als Sänger und Musiker ist er an Konzerten, Plattenaufnahmen und Tourneen beteiligt. David Hernandez ist mit den Produktionen „For Movement’s Sake“, „Hullabaloo“ und „Sketches on Scarlatti“ unter dem Label „dh+ David Hernandez and collaborators“ auf Tournee und arbeitet als Gastchoreograf für die Zagreb Dance Company, die Susanne Linke Company in Trier, für die Skanes Dance Company, die Malmö Oper und für laborgras.
Das Kollektiv laborgras wurde im Sommer 1994 von den Tänzern/Choreografen Renate Graziadei (A) und Arthur Stäldi (CH) in Hamburg gegründet und ist seit dem Jahr 2000 in Berlin ansässig. Seit der Gründung des Kollektivs arbeitet laborgras im Sinne eines Laboratoriums mit Vertretern des Tanzes und aus anderen Bereichen der Kunst an Experimentierfeldern im Tanz. laborgras macht es sich seit jeher zur Aufgabe, Tanz als eigenständige Kunstform und Sprache zu untersuchen und die eigene Handschrift durch den Einfluss anderer Ästhetiken und Künstler offen zu halten und weiter zu formulieren.
laborgras betreibt in Berlin-Kreuzberg ein eigenes Studio. Im Zusammenspiel diverser Präsentations-, und Diskussionsformen ist für laborgras das Studio ein Ort, in dessen Zentrum die Künstler, ihre Arbeit, ihr Denken, und ihre Konfrontation mit sich und dem Publikum stehen. Um den Diskurs mit dem Publikum und Kollegen zu fördern, werden die im Studio stattfindenden Arbeitsprozesse und Projekte in den dafür notwendigen künstlerischen Formaten öffentlich gemacht.
laborgras.com
[Quelle: Abendzettel]
TFB Nr. 1118
Besetzung & Credits
Choreographie: David Hernandez in Zusammenarbeit mit den Tänzern_inen
Tanz: Mariagiulia Serantoni, Rosalind Masson, Côme Calmelet, Renate Graziadei
Musik: Anna Clyne
Movement Episodes
Konzept: laborgras (Renate Graziadei & Arthur Stäldi)
Dramaturgie: Arthur Stäldi
Licht: Lutz Deppe
Lichttechnik: Thomas Ness
Kostüm: Arianna Fantin
Assistenz Kostüm: Sandra Tiersch
Make Up & Haar: Kati Heimann
Ton: Andrea Parolin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: k3 berlin – Kontor für Kultur und Kommunikation
Produktionsleitung: Inge Zysk
Assistenz Produktion: Raquel Moreira
Made at Studio laborgras.
Gefördert durch die “Senatsverwaltung für Kultur und Europa“ und aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin.
DOCK 11
Kastanienallee 79
10435 Berlin
Tickets: dock11-berlin.de/theater/service/tickets
DOCK 11 / DOCK ART GmbH
dockart@dockart.de
Videodokumentation
Die Videodokumentation wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags wurden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin
laborgras / Trailer und Videodokumentationen
- laborgras: Interview / Portrait LaborGras (2010)
- laborgras: DAS FEST (2022)
- laborgras: sinnestaumel (2021)
- laborgras: Das Fest (Film) (2020)
- laborgras: Er… Sie… und andere Geschichten (2019)
- Instant Feedback / laborgras: Er… Sie… und andere Geschichten (2019)
- laborgras: Silent Confrontation (2018)
- 24/7 Tanzfilm / laborgras: Silent Confrontation (2018)
- laborgras: Broken Mirror (2017)
- laborgras: Axioms Between Frames in Time (2017)
- laborgras: Ambulo ergo sum – Ich laufe, also bin ich (2015)
- laborgras: Transition (2014)
- laborgras: Retour (2014)
- laborgras: Improvisation (2010)
- laborgras: Improvisation (2010)
- laborgras: HABITAT (2010)
- laborgras: Rückwärts (2009)