Zum Inhalt

Externe Medien
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, stimmen Sie dem Erheben und Weitergeben Ihrer Daten an Vimeo zu und die Verbindung zu einem Vimeo-Server wird hergestellt. Der externe Player von Vimeo wird mit Do-Not-Track Parameter geladen.

Reichweitenmessung
Ihr Zugriff auf unsere Videoinhalte wird mit dem Open Source Webanalysedienst Matomo anonymisiert analysiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahme: 13.03.2016 , NAH DRAN 56 | ada Studio (Video © Walter Bickmann)

Shiri Lukash

Na(ra)tive

NAH DRAN 56 | ada Studio in den Uferstudios

Texte zur Produktion

Der Carabao ist ein in den Sümpfen lebender heimischer Wasserbüffel (Bubalus bubalis), der auf den Philippinen gefunden wurde. Wasserbüffel wurden wahrscheinlich 300-200 v.Chr. von malaiischen Einwanderern auf die Philippinen gebracht. Es gilt als das Nationaltier der Philippinen. Auf den langen Feldern auf einem riesigen Gebiet, bedeckt von Sonne und Schweiß, wuchs das Zuckerrohr, das meinen anderen Großeltern gehörte. Es stand still und stabil auf der schlammigen und launischen Erde, die ihr Wasser nicht vom Himmel, sondern von einem Mann bekam. Die feuchte Erde ertränkte die Tränen der Bauern, die keine Zeit hatten für Trauer und Verlust, für jene Tage, als Trauer nur ein Wort war, wie die Erwachsenen sagen würden. Dort, im Inneren verborgen, lebt der Carabao, in eine dicke Haut gehüllt, dicker als die eines Elefanten. Die Metapher der Elefantenhaut sollte eigentlich nach ihm benannt sein. Aber er war nicht würdig. Das sagt, wie sehr er die Haut eines Elefanten hat.

Seine Augen sind glasig. Er sieht aus, als ob er ständig weine, genau wie mein Großvater David. In dem Moment, in dem ich mich an meinen Großvater erinnere, werden meine Augen feucht, wie die des Carabao. Die Carabao-Augen sind von Fliegen umgeben, die eine kleine Quelle gefunden haben, eine Wasserzisterne. Hinter ihm ein Pflug, er zieht ihn täglich und macht seinen Weg durch das Zuckerrohrfeld, das ihm keinen Trost spendet. Es ist nicht mehr auszumachen, wer wen trägt.

Shiri Lukash studierte am Seminar Hakibbuzim Collage/Abteilung Tanztheater (2009-2014) und schloss ihr Studium mit einem Bachelor ab. Sie kreierte „Squeezed“ am Seminar Hakibbuzim in Zusammenarbeit mit drei Tänzern aus Israel und Polen. Das Stück wurde in beiden Ländern gezeigt. Im Mai 2015 zeigte sie eine Duett-Version von „Squeezed“ bei „10 times 6“ im ada Studio. Shiri trainierte bei der Vertigo Dance Company und der DeDe Dance Company und performte in Stücken von Georg Blaschke (Wien), Niv Sheinfeld, Oren Laor (Israel) und Galya Fradkin (Israel), ehemalige Tänzerin bei der Silver dance company (Israel). Im November 2015 performte sie in „The Instrument: Eyes on Mars“ von Maya M. Carroll im Mime Centrum Berlin. Eine Wiederaufnahme findet in diesem Jahr im September statt.

SoRa singt seit 2010, um sich selbst zu begleiten. Im Moment arbeitet sie in vielfältigen Projekten wie Film, Werbung, DJing, Mode, Design und Fotografie. Ihr Soloalbum „Wonder Aloud“ ist gerade auf den Markt gekommen. www.soratooto.com

Besetzung & Credits

Konzept, Text, Video & Performance: Shiri Lukash
Gesang: SoRa
Herzlichen Dank für die Unterstützung und Konsultation (von nah und fern) an Yotam Calo Livne und Tomer Zirkilevich.
Unterstützt durch das Theaterhaus Berlin Mitte.

ada Studio wird gefördert durch die Kulturverwaltung des Berliner Senats.
Künstlerische Leitung & Geschäftsführung: Gabi Beier
Pressearbeit: Silke Wiethe
Technische Leitung: Ansgar Tappert
Wir danken dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin und dem Uferstudios-Team für die Unterstützung!

ada Studio in den Uferstudios

Uferstr. 23
13357 Berlin

ada-studio.de
Karte

Tickets: (030) 21 80 05 07
ada-berlin@gmx.de

Videodokumentation

Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:

Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin

Nach oben