Zum Inhalt

Externe Medien
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, stimmen Sie dem Erheben und Weitergeben Ihrer Daten an Vimeo zu und die Verbindung zu einem Vimeo-Server wird hergestellt. Der externe Player von Vimeo wird mit Do-Not-Track Parameter geladen.

Reichweitenmessung
Ihr Zugriff auf unsere Videoinhalte wird mit dem Open Source Webanalysedienst Matomo anonymisiert analysiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahme: 05.12.2024 , Sophiensæle (Video © Bickmann & Kolde GbR)

Margarida Alfeirão

no c o r a ç ã o dela

Sophiensæle

Texte zur Produktion

Wenn unser Herz bricht, in wie viele Teile zerfällt es? Geben wir dann die Bruchstücke unseres Herzens an andere weiter, ohne es zu merken? Sind Liebe, Teilen und Herzschmerz unabhängig voneinander, oder sind sie eng miteinander verwoben?

no c o r a ç ã o dela untersucht Herzschmerz, Romantik und den ihr eigenen Kitsch sowie den Prozess der Heilung eines gebrochenen Herzens. Die Arbeit geht davon aus, dass diese individuellen Gefühle im Grunde zutiefst kollektive Erfahrungen sind, die sich jeder Quantifizierung entziehen. Anstatt Liebeskummer als private, verinnerlichte Erfahrung zu isolieren, blickt no c o r a ç ã o dela darauf, wie diese Gefühle uns verbinden: wie wir auf andere einwirken und wie die anderen wiederum uns beeinflussen. Wie verändern Liebe und Verlust unsere Herzen? Wie schaffen emotionale Brüche neue Verbindungen und bilden eine kollektive Landkarte unserer Erfahrungen?

Das künstlerische Team nutzt Tanz, Musik und Geschichtenerzählen, um dieser kollektiven Reise des Herzens zu folgen. So lassen Myriam Lucas und die DJs Vanyfox und Shaka Lion die Freestyle-Praxis call and response in die Performance einfließen. okcandice schreibt über Trauer, Filipa Rocha Nunes betreibt Feldforschung zu öffentlicher Politik und Poetik und Rafaela Natos hat ein visuelles Archiv des Projekts geschaffen. Die Musiker*innen, Autor*innen und Tänzer*innen verbinden ihre persönlichen Erfahrungen von Liebeskummer mit ihren künstlerischen Praktiken und erschaffen dadurch eine gemeinsame Erzählung von Romantik und Verlust. Die Performance verabschiedet sich von der Vorstellung einer Romantik, die nur für zwei bestimmt ist, und strebt nach einer kollektiven Romantik, die bereit ist, Gefühle von Liebeskummer und Sehnsucht anzunehmen und anzusprechen.

Nach Lounge (ausgezeichnet mit dem ImPulsTanz – Young Choreographers‘ Award 2023 und in der Auswahl für die Tanzplattform Deutschland 2024 und das Impulse Theater Festival 2024) ist no c o r a ç ã o dela die zweite Koproduktion von Marga Alfeirão mit den Sophiensælen.

Marga Alfeirão (Lissabon, 1994) nutzt Medien, um Safe Spaces für die Erforschung von Intimität und Sexualität durch Tanz und Performance zu schaffen. Stark beeinflusst von Tanzgenres und Klangtexturen aus der afrikanischen Diaspora, die über das soziale Gefüge in Lissabon verbreitet werden, erforscht sie die Geheimhaltung und Offenlegung des Weiblichen. Ihr erstes Werk Lounge – ein lesbisches Lapdance-Duett – wurde mit dem ImPulsTanz – Young Choreographers‘ Award 2023 ausgezeichnet.

[Quelle: sophiensaele.com]

TFB Nr. 1956

Besetzung & Credits

Konzept, Choreografie, Performance: Marga Alfeirão
Tanz: Myriam Lucas, Marga Alfeirão
Choreografie, Tanzentwicklung: Mariana Benenge, Myriam Lucas, Marga Alfeirão
Text, Sprache: okcandice, Filipa da Rocha Nunes, Duygu Agal
Musikproduktion, Mix: Vanyfox, Shaka Lion, Nidia
Kostüme: Isabelle Edi
Bühnenbild: Francisca Spuzi
Lichtdesign: Thais Nepomuceno Veiga
Dokumentation, Visuelle Kommunikation: Rafaela Neto
Produktionsbegleitung, Support: neon lobster / Giulia Messia & Katharina Wallisch, Tiphaine Carrére
Distribution, Begleitung: neon lobster / Giulia Messia & Katharina Wallisch
Dank an: Mateusz Szymanówka und SLIC unit

Eine Produktion von Marga Alfeirão in Koproduktion mit Sophiensæle und Kampnagel.
Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teatro Municipal do Porto – Festival DDD.

Sophiensæle

Sophienstraße 18
10178 Berlin

sophiensaele.com
Karte

Tickets: (030) 283 52 66

Videodokumentation

Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:

Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin

Margarida Alfeirão / Trailer und Videodokumentationen

Nach oben