Texte zur Produktion
Aus der Kombination dreier Solo-Arbeiten, die in den letzten Jahren für den Performance-Marathon des Ponderosa TanzLand-Festivals entwickelt wurden, ist die Ponderosa-Trilogy entstanden. In ihr webt der Künstler mit den wichtigsten Fäden und Strängen seines Interesses an zeitgenössischem Tanz und Performance: Häkelarbeiten, Tanz-Improvisation, Queer-Theory, A.I.D.S.-Aktivismus und das Schreiben über Tanz. Es entsteht ein Teppich von Geschichten und Situationen. Das Ergebnis ist eine Collage, in der die verschiedenen Motive zusammengepuzzelt werden. So entwickelt sich ein Ganzes, welches von der Beteiligung des Publikums durch direkte Gespräche und der Hilfe bei verschiedenen performativen Aktionen geprägt ist. Der Fokus ist eher persönlich – es kommt hier und da ein Buch vor, ein Text, ein Tanz und Kostüme. Die Musikauswahl bezieht sich auf verschiedene schwule Musiker der Vergangenheit. Durch „new shamanic actions“ wird die Vergangenheit mit der Zukunft verbunden.
Besetzung & Credits
Von und mit: Peter Pleyer
Unterstützt von ponderosa e.v.
DOCK 11
Kastanienallee 79
10435 Berlin
Tickets: (030) 448 12 22
ticket@dock11-berlin.de
Videodokumentation
Die Videodokumentation wird von der Kulturprojekte Berlin GmbH im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin