Zum Inhalt

Externe Medien
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, stimmen Sie dem Erheben und Weitergeben Ihrer Daten an Vimeo zu und die Verbindung zu einem Vimeo-Server wird hergestellt. Der externe Player von Vimeo wird mit Do-Not-Track Parameter geladen.

Reichweitenmessung
Ihr Zugriff auf unsere Videoinhalte wird mit dem Open Source Webanalysedienst Matomo anonymisiert analysiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahme: 18.05.2024 , ada Studio (Video © Bickmann & Kolde GbR)

Imogen Pickles, Camilla Barbera

Swing: duo

A.PART Festival 2024 | ada Studio in den Uferstudios

Texte zur Produktion

Swing: duo entstand aus Imogens Faszination für die Dynamik von Pendeln und wie diese schwingende und sich verdoppelnde Oszillation mit der menschlichen Erfahrung in Resonanz steht. Was entsteht aus einem ständigen Schieben und Ziehen, das – bei gleicher Kraft – an das wiederholte Aufeinandertreffen gebunden ist? Kann ein Pendel ruhen? Wo liegt das Gleichgewicht zwischen Anziehung und Abstoßung? Die Choreografie erforscht Verlässlichkeit, Gleichgewicht und Flucht; sie untersucht, wie und wann Menschen in Beziehung treten, wie sie sich konfrontieren und lieben, und stellt Punkte der Differenzierung, Nähe und Distanz heraus. Die von Daisy Wells geschaffene Klanglandschaft formt die entstehenden Beziehungen der beiden Tänzer*innen und konzeptualisiert die Dynamik eines Pendels durch Echo, Playback und Hall, indem sie Live-Sprache und Sprachaufnahmen mischt. Während der Proben wurden Looping-Materialien aufgezeichnet, die das Stück im Entstehungsprozess dokumentieren. Die dynamischen Beziehungen zwischen den beiden Teilen eines Pendels spiegeln sich in der Form wider: ein Tanzduett oder einfach zwei Menschen, die zusammenarbeiten.

Imogen Pickles ist Performerin, Autorin und Dozentin und lebt in Berlin. Imogen studierte Literatur am King’s College London, anschließend Embodied Dramaturgy am Arthaus Berlin und schloss ihr Studium am Rose Bruford Performing Arts College mit einem Master in Devised Theater and Performance ab. Sie ist von der Postmoderne beeinflusst, ihre Arbeit erforscht das Minimum und lässt ein Maximum an Interpretationsspielraum. Sie sucht nach Resonanz und erforscht das Menschliche, das Reale und das Jetzt.

Camilla Barbera, ursprünglich aus Italien, lebt in Berlin und arbeitet als physical theatre maker, Performerin und Tänzerin. Sie hat in Italien und Frankreich Kultur, Semiotik und Kommunikation studiert, bevor sie nach Deutschland zog und ihr Studium am Arthaus Berlin abschloss, wo sie sich auf die Bereiche Embodied Dramaturgy und Devised Theater and Performance spezialisierte. Sie hat eine Vielzahl von Techniken und Stilen erlernt und ist von der Meisner-Technik, dem zeitgenössischen Tanz und der Instant Composition beeinflusst. Sie versucht, die menschliche Natur durch einen verkörperten kreativen Prozess zu erforschen; ihre Arbeit erstreckt sich über verschiedene Medien wie bildende Kunst, Objekttheater und Fotografie.

[Quelle: ada-studio.de]

TFB Nr. 1886

Besetzung & Credits

Choreografie & Tanz: Imogen Pickles, Camilla Barbera
Sound score: Daisy Wells

A.PART Festival 2024
Kuratorinnenteam: Diethild Meier & Julek Kreutzer
Künstlerische Leitung & Geschäftsführung ada Studio: Gabi Beier
Technische Leitung & Lichtdesign: Robert Prideaux
Soundtechnik A.PART Festival: Constantin Carstens
Access-Beratung A.PART Festival: Ann-Reb Thomas
PR/Social Media: Aïsha Mia Lethen Bird
Studioschreiberin 2023/24: Maia Joseph
Das A.PART Festival 2024 wird aus Mitteln der Spartenoffenen Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.

ada Studio in den Uferstudios

Uferstr. 23
13357 Berlin

ada-studio.de
Karte

Tickets: (030) 21 80 05 07
ada-berlin@gmx.de

Videodokumentation

Die Videodokumentation wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags wurden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:

Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin

Nach oben