Texte zur Produktion
„Wer reisen will in alle vier Himmelsrichtungen, auf allen Vieren oder mit dem Wagen muss die Selbstviertelung akzeptieren.“ (Körper ein Handbuch. Ricardo Domeneck. Verlagshaus J. Frank, Berlin 2013)
Was heißt es, eine Reise zu wagen, deren Marschrichtung genauso wenig feststeht wie ein bestimmtes Ziel, und in der das AufeinanderAngewiesenSein ohne Sextant und Kompass in alle vier Himmelsrichtungen immer wieder auseinanderzudriften droht? In einem kaleidoskopartigen Wechselspiel zwischen Stillstand und Bewegung verhandeln Miriam Jakob, Maija Karhunen und Nir Vidan die Repräsentationsbedingungen der Bühne. In ihren Aktionen loten die Performer_Innen die Un/Möglichkeit aus, Vielheit auf eine Einheit zu beschränken. Durch eine strenge Setzung minimaler gestischer Andeutungen und Ausführungen wird der Bühnenraum als aufgeladener Körper zwischen ichtbarmachung und Bewegung erfahrbar. Dabei entsteht ein humorvolles Kammerspiel über Impuls, Reaktion und Technologie rund um eine Picknickdecke.
Christina Amrhein
Die Ethnologin und Choreografin Miriam Jakob aus Berlin begibt sich in ihren Arbeiten an die Nahtstellen von Wissenschaft und Fiktion. Fragen der Anthropologie werden performativ zu poetischem Material verwandelt. Nach Lecture und Soloperformances ist „Travelling to the four Corners of the Earth“ nun ihr erstes Ensemblestück.
Besetzung & Credits
Choreografie / Konzept: Miriam Jakob
Performance: Miriam Jakob, Maija Karhunen, Nir Vidan
Sound: Felix Classen
Komposition MöbiusStrip: Lukas Lonski
Dramaturgische Beratung: Heike Albrecht, Antonia Baehr, Ana Laura Lozza
Lichtdesign: Sandra Blatterer
Technische Modifikationen: Sukandar Kartadinata
Assistenz: Anna Posch
Beratung Kostüm & Bühnenbild: Ebba Fransén Waldhör
Übersetzung: Caze van Duzer
Dank an: Zeina Hanna, Uferstudios GmbH, Martin Pilz, Max Stelzl, Julian Wirag, Christina Amrhein, Ricardo Domeneck, HansJoachim Fetzer, Margit Brandmair.
Eine Produktion von Miriam Jakob gefördert durch Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten der Stadt Berlin, Fonds Darstellende Künste e.V., PACT Zollverein, Tanztendenz München e.V., Tanzfabrik Berlin und Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz.
Tanzfabrik Berlin / Wedding
Uferstr. 23
13357 Berlin
Videodokumentation
Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin