Texte zur Produktion
Anna Nowicka beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Choreografie des Imaginären und der Beziehung zwischen träumenden und tanzenden Körpern. Sie entwickelt eine neue poetische Erzählweise, die geschickt zwischen inneren Zuständen, Charakteren, flackernden Gesten, formalen Tänzen und atmosphärischen Landschaften wechselt. Wie im Traum entstehen all diese Formen des Seins aus einer verkörperten Erfahrung und lösen sich in den Raum der Möglichkeiten auf.
Der Begriff Uvula kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Gaumenzäpfchen oder kurz Zäpfchen und steht hier für eine körperliche Aufforderung, Leben zu schaffen. Diese Arbeit ist von der Polnischen Nationalgalerie Zachęta Warschau in Auftrag gegeben worden als Antwort auf Piotr Uklańskis Skulptur Untitled (Wide Open). In „Uvula“ fragt Anna Nowicka danach, wie man in Zeiten der Verzweiflung weitermachen kann, und wendet sich wieder den Träumen zu als Mittel gegen eine hoffnungslose Zukunft.
Anna Nowicka ist Choreografin und Tänzerin und lebt in Berlin und Brandenburg. Sie arbeitet mit Träumen und verkörperten Vorstellungen. Ihr Ziel ist es, den Körper zu einer ressourcenreichen, lebendigen, immer fließenden Einheit zu formen, die in der Lage ist, aufmerksam und präsent zu sein. Als Absolventin der Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD), des MA Choreografie an der HfS Ernst-Busch / HZT in Berlin und des MA Psychologie an der Warschauer Universität schrieb sie ihre praxisbasierte Doktorarbeit zum Thema „Embodied Awareness as the Foundation for Being Present“ an der Polnischen Filmschule in Łódź. Sie ist eine zertifizierte Saphire®-Lehrerin für Dr. Catherine Shainbergs „The School of Images“ und ist Dozentin am International Institute for Dreaming and Imagery. Ihre jüngste Performance: „This Is the Real Thing (VR)“ wurde am 8. Januar 2023 im DOCK 11 in Berlin uraufgeführt. In ihrem aktuellen Projekt „The opening“ verwandelt Anna die nächtlichen Träume der Zuschauer direkt in Choreografien und schafft so ein Gefühl von Gemeinschaft, Intimität und Offenheit.
annanowicka.com
[Quelle: dock11-berlin.de]
TFB Nr. 1960
Besetzung & Credits
Konzept, Performance: Anna Nowicka
Musik, Sound: Jasmine Guffond
Lichtdesign: Aleksandr Prowaliński
Dramaturgische Unterstützung: Aleksandra Osowicz, Jette Büchsenschütz
Produktionsassistenz, PR: Agnė Auželytė
Im Auftrag der Polnischen Nationalgalerie Zachęta Warschau und in Koproduktion mit DOCK ART, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Unterstützt von Diorama Berlin.
DOCK 11
Kastanienallee 79
10435 Berlin
Tickets: dock11-berlin.de/theater/service/tickets
DOCK 11 / DOCK ART GmbH
dockart@dockart.de
Videodokumentation
Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin
Anna Nowicka / Trailer und Videodokumentationen
- Anna Nowicka: Interview / Portrait Anna Nowicka (2019)
- Anna Nowicka: THIS IS THE REAL THING (VR) (2023)
- Anna Nowicka: Flicker (2021)
- Anna Nowicka: 7 (A research presentation) (2020)
- Anna Nowicka: Eye Sea (2019)
- Anna Nowicka: Raw Light (2018)
- Anna Nowicka: HERS (2015)
- Anna Nowicka: Bewegungsschreiber 2 | rost (2012)
- Anna Nowicka: Fire is raging in your hair (2012)