Texte zur Produktion
Robert Ssempijja startet sein Solo mit einer Geschichte über die Community im ugandischen Kampala, in der er aufgewachsen ist, und erzählt von den Erwartungshaltungen ihrer Mitglieder ihm gegenüber. Jede Gesellschaft neigt dazu, all denen besonders wertend und ablehnend gegenüberzustehen, die aus der Reihe tanzen. Wir alle sind ständig auf der Suche nach unserem Platz in der Welt: Wir versuchen, uns anzupassen, unsere unterschiedlichen Rollen zu verstehen und kämpfen um Akzeptanz. In einem Laufsteg-Setup zeigt der Tänzer und Choreograf Robert Ssempijja die Fähigkeit des Körpers, soziale Normen herauszufordern – und offenbart damit das dem Tanz innewohnende Potenzial zur Emanzipation. Gleichzeitig trägt das Stück dazu bei, die durch den disziplinierenden Blick anderer auferlegten Grenzen zu verzerren, zu stören und zu erweitern.
ROBERT SSEMPIJJA ist ein Tanzkünstler aus Uganda. In seinem Stil verbindet er traditionellen Tanz mit Breakdance und zeitgenössischen Tanztechniken. Seine Ausbildung umfasst Techniken aus Burkina Faso, und derzeit strebt er sein Tanzdiplom an der Ecolé des Sables in Senegal an. Robert Ssempijja setzt sein Tanzwissen für die professionelle Arbeit ein, ist aber auch ein wichtiger Protagonist der wachsenden zeitgenössischen Tanzszene in Uganda und Gründer von Dance Revolution East Africa. Er arbeitet u. a. regelmäßig mit Christoph Winkler (Deutschland), Nora Chipaumire (New York/Simbabwe), Qudus Onikeku (Nigeria) und Patrick Acogny (Frankreich/Senegal).
robertssempijja.com
[Quelle: sophiensaele.com]
TFB Nr. 1606
Besetzung & Credits
KONZEPT, PERFORMANCE: Robert Ssempijja
MUSIK: Abdoul Mujyambere, Öz Kaveller
KOSTÜM: Karmelita Siwa
DRAMATURGISCHE UNTERSTÜTZUNG: Maciej Sado
Eine Produktion von Robert Ssempijja in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE.
Mit freundlicher Unterstützung der Company Christoph Winkler.
Tanztage Berlin 2022
KURATOR: Mateusz Szymanówka
DRAMATURGISCHE UNTERSTÜTZUNG: Maciej Sado, Maxi Wallenhorst
PRODUKTIONSLEITUNG: Johanna Withelm
Die 31. Tanztage Berlin sind eine Produktion der SOPHIENSÆLE.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Mit freundlicher Unterstützung von Tanzfabrik Berlin e. V. und Theaterhaus Berlin Mitte.
Sophiensæle
Videodokumentation
Die Videodokumentation wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags wurden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin