Texte zur Produktion
Mit diesem Projekt wirkt Frédéric Gies der realen Praxis entgegen, dass Tanzstücke oft nur über eine sehr kurze Zeit gezeigt werden (können). Aus dem bereits bestehenden Repertoire entwickelt Frédéric neue Programme, in dem Tänze und Choreografien quasi „recycelt“ werden. Bislang sind diese Art Best-Of-Aufführungen lediglich in einem selbstorganisierten Rahmen in La Maison de la danse in Malmö oder im Zusammenhang von Ausstellungen zu sehen gewesen.
„Likes-dealer #2“ ist eine Zusammenstellung neuerer Choreografien, die noch nie in Berlin gezeigt wurden und Tanzstücken, die für ersten Jahre um 2000 in Berlin stehen. Das Programm umfasst unerbittliches Tanzen, abweichende und wollüstige Gesten, millimetergenaue Choreografien, kompromisslose Ernsthaftigkeit und trockenen Humor.
Frédéric Gies ist ein in Schweden lebender Tänzer und Choreograf*. Frédérics Tanzstücke oszillieren zwischen einer uhrwerkartigen Komposition und der Intensität und dem Chaos, durchqueren, hingeben. Die Fähigkeit des Tanzes steht im Vordergrund, ohne etwas demonstrieren oder beweisen zu müssen. Ausgehend von einer früheren Ballettausbildung, der Begegnung mit bestimmten Strömungen des zeitgenössischen Tanzes zu Beginn der 90er Jahre, Erfahrungen auf der Tanzfläche in Techno-Clubs und auf Raves sowie einem Studium somatischer Praktiken nähert sich Frédéric der Form als Möglichkeit und nicht als Zwang. Die Choreografien heben spielerisch die Unterscheidung und Hierarchien zwischen gelehrten und populären Tanzformen auf. In Frédérics Stücken verstärken Körper als Initiatoren der Bewegung nicht Identitäten, sondern legen die Komplexität ihrer Schichten frei. Die Arbeiten sind national und international in verschiedenen Kontexten, u.a. auf Tanzevents, auf Musikfestivals sowie in Museen zu sehen.
danceisancient.se
[Quelle: dock11-berlin.de]
TFB Nr. 1868
Besetzung & Credits
Tanz, Choreografie: Frédéric Gies (they/them)
Musik: Fiedel (he/his)
Kostüme: Grzegorz Matlag (he/his)
Produktionsleitung: Ambre Andriamanana (she/her)
Eine Produktion von Dance is ancient, unterstützt von Kulturrådet, der Stadt Malmö und der Region Skåne.
DOCK 11
Kastanienallee 79
10435 Berlin
Tickets: dock11-berlin.de/theater/service/tickets
DOCK 11 / DOCK ART GmbH
dockart@dockart.de
Videodokumentation
Die Videodokumentation wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags wurden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:
Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin