Zum Inhalt

Externe Medien
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, stimmen Sie dem Erheben und Weitergeben Ihrer Daten an Vimeo zu und die Verbindung zu einem Vimeo-Server wird hergestellt. Der externe Player von Vimeo wird mit Do-Not-Track Parameter geladen.

Reichweitenmessung
Ihr Zugriff auf unsere Videoinhalte wird mit dem Open Source Webanalysedienst Matomo anonymisiert analysiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahme: 07.09.2021 , Tanzfabrik Berlin | Uferstudios (Video © Walter Bickmann)

Julian Weber

la isla bonita

Tanzfabrik Berlin / Wedding

Texte zur Produktion

Im Theater lässt sich in der Regel nichts nachhaltig verändern, da nachfolgende Inszenierungen den Raum unter den gleichen Bedingungen vorfinden müssen. In «la isla bonita» untersucht Julian Weber gemeinsam mit seinem Team Möglichkeiten, die Architektur des Theaters durch Körper und Vorstellungskraft zu beeinflussen. Das Theater selbst als Körper und Gegenüber verstehend, spielen die Performer*innen mit dem poetischen Potenzial seiner Logistik. Sie arbeiten hauptsächlich mit dem, was bereits vorhanden ist – von der technischen Ausrüstung bis hin zu den Müllcontainern. Verschiedene Zustände der Euphorie werden untersucht und auf ihre Körperlichkeit, Gestik und Gruppendynamik hin analysiert, um sie für Tanz und Choreografie nutzbar zu machen. Während Verspieltheit mit Formalität kollidiert, wird das Unkontrollierbare und Exzessive im Tanz beleuchtet. Weber und seine Ko-Akteur*innen verstehen dabei Destruktion nicht nur als etwas Negatives, sondern auch als Möglichkeit, Neues entstehen zu lassen.

Julian Weber ist Choreograf/Tänzer, bildender Künstler und Bühnenbildner. Julian studierte Bildhauerei an der HBK Braunschweig und der Akademie der Künste Wien sowie Choreografie am HZT Berlin und an der Theaterschool in Amsterdam. Julians Arbeit beschäftigt sich mit Räumen der Interaktion zwischen Körper, Material und Bewegung und ist an der Schnittstelle von bildender und darstellender Kunst angesiedelt. Julian erhielt verschiedene Stipendien wie den Berliner Kunstpreis 2015 und gründete NEW FEARS – eine Galerie für Tanz und Performance in Berlin Wedding. julianweber.berta.me

Juan Pablo Cámara ist ein Choreograf und Performer aus Argentinien, der derzeit in Europa lebt. Seine Ausbildung in Tanz und Theater begann er in Buenos Aires, wo er auch als Schauspieler und Performer arbeitete. 2017 machte er seinen Abschluss an der School for New Dance Development (SNDO) in Amsterdam. In seiner choreografischen Forschung beschäftig er sich mit zeitgenössischen Problemstellungen wie Künstlichkeit, Konstruktion von Identität und Dis-Embodiment, um über die Prekarität kultureller und sozialer Konstrukte zu reflektieren. Seine Arbeiten wurden u.a. in Buenos Aires, Wien, Madrid, Lissabon und Polen gezeigt. Er tanzt und performt u.a. für Choreografen wie Jefta van Dinther, Michele Rizzo, Adam Linder, Kat Válastur, Philipp Gehmacher.

Rachell Bo Clark ist eine Tänzerin aus Melbourne Australien und lebt in Berlin. Rachell studierte Tanz am Victorian College of the Arts, bevor sie 2014 nach Europa zog, wo sie sich als Performerin, Künstlerin und Lehrerin etabliert hat. Inspiriert von den verbindenden Möglichkeiten des Tanzes und den Freundschaften, der Intimität und der Gemeinschaft, die sie aufbaut, arbeitet Rachell mit unterschiedlichen Choreograf*innen und bildenden Künstler*innen zusammen unter anderem mit Ursina Tossi, Sebastian Matthias, Emmilou Rößling, Colette Sadler und Rachel Monosov. Im Jahr 2017 war Rachell Teil des DanceWEB-Stipendienprogramms, das von der Tanja-Liedtke-Stiftung unterstützt wird.

Judith Förster ist Tänzerin, Choreografin und Bühnen-/Kostümbildnerin und lebt in Berlin. Derzeit arbeitet sie mit André Uerba, Omsk Social Club, Renae Shadler und Julian Weber zusammen. Ihre eigenen Arbeiten sind an der Schnittstelle zwischen Tanz und bildender Kunst angesiedelt. Durch eine Zusammenarbeit mit Stella Horta ist sie kürzlich zur Videokunst gekommen („showdown“ und „handle with care“, 2021). Judiths Forschung dreht sich um fragmentierte Narration, Liminalität und Intimität sowie feministische Sci-Fi-Literatur. Ihre jüngsten Arbeiten wurden in der Galerie Feldfünf gezeigt, bei den Tanztagen in den Sophiensaelen sowie in der Vierten Welt.

Besessen von der Idee des Gesamtkunstwerks, verbindet Liina Magnea Musik, Bewegung und Video-/Internetästhetik in ihrem sich wandelnden Körper. Ihre Arbeiten wurden u.a. im KW Institut für zeitgenössische Kunst gezeigt sowie in den Uferstudios, am Kunsthaus NRW und der Griessmühle. Sie veröffentlicht Musik unter dem Namen ‚Magnea‘ und arbeitet als Filmdramaturgin. Sie gibt Stimmbildungsunterricht für den isländischen Chor in Berlin und hilft Menschen mit Suchtproblemen.

Lyllie Rouvière ist Choreografin und Performerin. Im Jahr 2010 schloss sie ihr Studium an der École nationale superiérieure d’architecture de Paris-La-Villette ab und 2017 im Fachbereich „Tanz, Kontext, Choreografie“ am Hochschulübergreifenden Zentrum für Tanz Berlin (HZT). Lyllie verortet ihre Forschung an der Schnittstelle von Räumen und Körpern, um Begegnungen zu initiieren. Zu ihren jüngsten Arbeiten gehören: Esprit 2019, Perineum 2019, Air-conditioning 2018 und Un peu de romantisme-1-2 2018-2017. Sie ist Teil der Kollektive suddenly und psychedelic choir. Derzeit arbeitet sie mit der Künstlerin Moran Sanderovich und mit der Geigerin/Performerin Anna Faber zusammen. Sie performt für Künstler*innen wie André Uerba, Doris Uhlich und Julian Weber.

Karol Tymiński ist ein in Berlin lebender polnischer Choreograf und Performer; er ist Mitbegründer des Center in Motion – Choreographers Workspace in Warschau. Tymiński absolvierte seine Ausbildung an der Warschauer Ballettschule und schloss im Jahr 2006 sein Studium an der P.A.R.T.S. ab. Tymiński weicht in seinen Arbeiten von formalen Aspekten ab und konzentriert sich auf die Erforschung des menschlichen Körpers, den er zur Quelle seines choreografischen Materials macht. Tymińskis Ziel ist es, über den menschlichen Zustand zu sprechen; er versucht an die emotionale Ebene des Performers heranzureichen, indem er dessen Körperlichkeit durchdringt. Dies hat Tymiński u.a. in seinen frühen Stücken wie „Doll House“ (2011), „Beep“ (2013), „Pussy“ (2014), „Liminal“ (2015) – im Auftrag der Icelandic Dance Company oder „This is a musical“ (2015) gezeigt.

[Quelle: tanzfabrik-berlin.de]

Besetzung & Credits

Choreografie, Perfomance, Bühnenbild: Julian Weber
Performance: Juan Pablo Cámara, Judith Förster, Liina Magnea, Lyllie Rouviere, Karol Tymiński
Performance, Outside eye: Rachell Bo Clark
Musik: Thomas Proksch, Roy Amotz
Licht: Annegret Schalke
Produktion: Juan Gabriel Harcha
Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Tanzfabrik Berlin / Wedding

Uferstr. 23
13357 Berlin

tanzfabrik-berlin.de/
Karte

Videodokumentation

Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:

Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin

Julian Weber / Trailer und Videodokumentationen

Nach oben