Zum Inhalt

Externe Medien
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, stimmen Sie dem Erheben und Weitergeben Ihrer Daten an Vimeo zu und die Verbindung zu einem Vimeo-Server wird hergestellt. Der externe Player von Vimeo wird mit Do-Not-Track Parameter geladen.

Reichweitenmessung
Ihr Zugriff auf unsere Videoinhalte wird mit dem Open Source Webanalysedienst Matomo anonymisiert analysiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aufnahme: 09.04.2022 , Sophiensæle (Video © Bickmann & Kolde GbR)

Christoph Winkler

We are going to Mars

Sophiensæle

Texte zur Produktion

Das choreografische Konzert We are going to Mars schließt an die beiden gleichnamigen Videoarbeiten der Company Christoph Winkler an, die im November 2021 ihre Online-Premiere feierten: In einer Mischung aus Video, Tanz und Musik untersuchten die beteiligten Künstler*innen die Geschichte des ersten afrikanischen Raumfahrtprogramms in Zambia und dessen Rezeption in den vergangenen 50 Jahren. Darüber hinaus schlagen sie die Brücke zum Wirken des afroamerikanischen Musikers Sun Ra, der sein Credo „Space is the place“ zur selben Zeit entwickelte.

Erstmalig bringt die Company Christoph Winkler nun den eigens für das Projekt entstandenen Soundtrack vollständig zur Aufführung, in dem die Band Mourning [A] BLKstar einige Aspekte der Story aufgreift. Es entsteht ein klanglicher Assoziationsraum, in dem die Tänzerinnen nun ihre eigenen Bewegungen einbringen. Aus diesen tänzerischen Miniaturen und in Verbindung mit den Songs der Band entwickelt sich eine freie Collage über die Sehnsucht der „Afronauts“ nach dem Mars und wofür diese stehen kann.

Im Jahr 1960 gründete Edward Mukuka Nkoloso die Zambia National Academy of Science, Space Research and Philosophy. Das Ziel: ein eigenes, afrikanisches Raumfahrtprogramm, um in das „Space Race“ zwischen den USA und der Sowjetunion einzusteigen. Auf einer abseits gelegenen Farm trainierte er mit seinen „Afronauts“ an selbstgebauten Geräten. Gemeinsam bauten sie eine Rakete, die D-Kalu 1, und planten, mit dieser am 24. Oktober 1964 ins All zu starten. Lenken sollte die Rakete die 17-jährige Matha Mwambwa, die einzige Frau im Team. Der Versuch, ein afrikanisches Raumfahrtprogramm zu entwickeln, wurde von der internationalen Presse alles andere als ernst genommen – bis vor zehn Jahren ein Video des Trainings auftauchte und einen Perspektivwechsel auslöste. Bis heute ist nicht sicher, ob es sich bei dem Projekt um ein ernsthaftes wissenschaftliches Unterfangen oder einen satirischen Kommentar auf den Größenwahn und die Absurdität eines imperialistischen Kräftemessens handelte – oder gar um ein Trainingslager für Unabhängigkeitskämpfer*innen. So oder so steht der Begriff Afronauts heute für ein neues Selbstbewusstsein Schwarzer Menschen, das in den Videos aus den 60er Jahren sichtbar wird.

Ursprünglich als Bühnenstück geplant, änderte die Kompanie pandemiebedingt im Herbst 2021 das Konzept und produzierte gemeinsam mit lokalen Künstler*innen in Uganda und den USA Videoarbeiten, die ganz unterschiedliche Akzente setzen: Der ugandische Beitrag, der u. a. mit Choreograf Robert Ssempijja entstand, feiert die Aufbruchstimmung, die mit dem Weltraumprogramm verbunden ist, und verortet den Mars in der eigenen Heimat. Im Gegensatz dazu ist Mourning [A] BLKstar und Symara Johnsons We are Going to Mars-Suite ein Fiebertraum, der uns über formale Grenzen hinweg neue Fantasien von der Raumfahrt eröffnet.

SYMARA SARAI JOHNSON wurde in Portland geboren und hat sich auf Trinidad und Tobago mit Karibischem Volkstanz und traditionellen Indischen Tänzen beschäftigt. DAVA HUESCA aus New York City absolvierte 2019 das SUNY Purchase Conservatory of Dance. LOIS ALEXANDER wurde in Kalifornien geboren und ist afroamerikanischer, philippinischer und chinesischer Abstammung. Sie begann im Alter von zehn Jahren zu tanzen. MICHAEL GAGAWALA KADDU ist ein ugandischer zeitgenössischer Tänzer mit starken Einflüssen aus dem traditionellen, ugandischen Tanz. MOURNING [A] BLKSTAR aus Cleveland ist ein Kollektiv von Musiker*innen, Schriftsteller*innen und Multimedia-Künstler*innen. OLUWAFEMI ADEBAJO aus Lagos, Nigeria, ist ein multidisziplinärer Künstler mit mehr als 14 Jahren Erfahrung. RIDWAN RASHEED, ebenfalls aus Lagos, Nigeria, ist ein Tanzkünstler, Künstlerischer Leiter, Kurator und Choreograf.

CHRISTOPH WINKLER gilt als einer der profiliertesten und vielseitigsten Choreografen Deutschlands. Ausgehend von einer engen lokalen Bindung an die Berliner Tanz und Theaterszene entwickelt er eine Vielzahl unterschiedlicher Formate und Produktionen für sehr verschiedene Orte, Kompanien und Institutionen. Unter dem Dach der Company Christoph Winkler bringt er Tänzer*innen aus allen Teilen der Welt zusammen, um als temporäre Kollektive an einem weiten, inhaltlichen Spektrum zusammenzuarbeiten. Die Kompanie erhielt 2020 die Tabori-Auszeichnung u. a. auch für die enge Kooperation mit außereuropäischen Akteur*innen und der Problematisierung von postkolonialen Aspekten im Tanz.
christoph-winkler.com

[Quelle: sophiensaele.com]

TFB Nr. 1636

Besetzung & Credits

Konzept: Christoph Winkler
Tanz: Symara Sarai Johnson, Dava Huesca, Lois Alexander, Ridwan Rasheed, Oluwafemi Israel Adebajo
Musik: Mourning [A] BLKstar
Vocals: James Longs, Latoya Kent, Kyle Kidd
Drum: Elijah Vazquez
Trompete: Theresa May
Posaune: William Washington
Gitarre und Keys: Pete Saudek
Sampler und Bass: RA Washington
Kostüme: Marie Akoury
Video Contents: Martin Böttger, Vadim Epstein
Video Editing: Gabriella Fiore
Technische Leitung, Licht: Fabian Eichner
Ton: Björn Stegmann
Produktionsleitung: Laura Biagioni
Eine Produktion der Company Christoph Winkler in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE.
Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Sophiensæle

Sophienstraße 18
10178 Berlin

sophiensaele.com
Karte

Tickets: (030) 283 52 66

Videodokumentation

Die Videodokumentation wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Europa hergestellt. Im Rahmen dieses Auftrags werden Produktionen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes in Berlin dokumentiert. Die Masteraufnahmen werden von der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin archiviert. Kopien der Dokumentationen auf DVD werden folgenden Archiven zur Verfügung gestellt und sind ausschließlich im Präsenzbestand (an den Medienplätzen vor Ort) zur Sichtung zugänglich:

Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin
Mediathek für Tanz und Theater des Internationalen Theaterinstituts / Mime Centrum Berlin
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin

Christoph Winkler / Trailer und Videodokumentationen

Nach oben